Upgrade to Pro — share decks privately, control downloads, hide ads and more …

Linux von außen

Linux von außen

Linux ist nicht nur Technik, sondern auch ganz viel Soziales. Der Vortrag wurde gehalten als Input für einen Linux-Installations-Workshop. Es geht darum, was Distributionen sind, was die Softwarelizenz "Gnu Public Licence" (GPL) so besonders macht und in welchen Zusammenhang Distributionen stehen können. Linux-Basics auf nicht-technischer Ebene also.

Da es sich um einen Installations-Workshop handelt, werden am Ende noch vier Distributionen (Ubuntu, Kubuntu, Mint, Pop_OS) kurz vorgestellt.

Lizenz: CC BY 4.0

Avatar for Marcus Meindel

Marcus Meindel

August 25, 2025
Tweet

More Decks by Marcus Meindel

Other Decks in Technology

Transcript

  1. Linux von außen Die Entstehung von Vielfalt durch Verpflichtung zur

    Freiheit Aufbau eines Linux-Betriebssystems:
  2. Linux von außen Die Entstehung von Vielfalt durch Verpflichtung zur

    Freiheit Hardware Linux-Kernel Aufbau eines Linux-Betriebssystems: 1. “Linux” ist nur der Kernel, d.h. die direkte Schnittstelle zur Hardware
  3. Linux von außen Die Entstehung von Vielfalt durch Verpflichtung zur

    Freiheit Hardware Linux-Kernel Software-Pakete Aufbau eines Linux-Betriebssystems: 1. “Linux” ist nur der Kernel, d.h. die direkte Schnittstelle zur Hardware 2. Software-Pakete (Anwendungen) können über diesen Kernel ausgeführt werden.
  4. Linux von außen Die Entstehung von Vielfalt durch Verpflichtung zur

    Freiheit Distributionen Aufbau eines Linux-Betriebssystems: 1. “Linux” ist nur der Kernel, d.h. die direkte Schnittstelle zur Hardware 2. Software-Pakete (Anwendungen) können über diesen Kernel ausgeführt werden. 3. Distributionen sind Zusammenstellungen zueinander passender Software, deren Konfiguration und dem Linux-Kernel Hardware Linux-Kernel Software-Pakete
  5. Linux von außen Die Entstehung von Vielfalt durch Verpflichtung zur

    Freiheit Linux-Kernel Wie wird ein Linux-System entwickelt, gepflegt, erhalten?
  6. Linux von außen Die Entstehung von Vielfalt durch Verpflichtung zur

    Freiheit Linux-Kernel Wie wird ein Linux-System entwickelt, gepflegt, erhalten? 1. Der Kernel wurde unter eine “Gnu Public-Licence” (GPL) gestellt. Linus Torwald Begründer von Linux Richard Stallman Freier Software Pionier
  7. Linux von außen Die Entstehung von Vielfalt durch Verpflichtung zur

    Freiheit Linux-Kernel Wie wird ein Linux-System entwickelt, gepflegt, erhalten? 1. Der Kernel wurde unter eine “Gnu Public-Licence” (GPL) gestellt. a. Die GPL sichert die vier Freiheiten von Software ab
  8. Linux von außen Die Entstehung von Vielfalt durch Verpflichtung zur

    Freiheit Linux-Kernel Die vier Freiheiten: 0. Verwenden Wie wird ein Linux-System entwickelt, gepflegt, erhalten? 1. Der Kernel wurde unter eine “Gnu Public-Licence” (GPL) gestellt. a. Die GPL sichert die vier Freiheiten von Software ab
  9. Linux von außen Die Entstehung von Vielfalt durch Verpflichtung zur

    Freiheit Linux-Kernel Die vier Freiheiten: 0. Verwenden 1. Untersuchen Wie wird ein Linux-System entwickelt, gepflegt, erhalten? 1. Der Kernel wurde unter eine “Gnu Public-Licence” (GPL) gestellt. a. Die GPL sichert die vier Freiheiten von Software ab
  10. Linux von außen Die Entstehung von Vielfalt durch Verpflichtung zur

    Freiheit Linux-Kernel Die vier Freiheiten: 0. Verwenden 1. Untersuchen 2. Teilen Wie wird ein Linux-System entwickelt, gepflegt, erhalten? 1. Der Kernel wurde unter eine “Gnu Public-Licence” (GPL) gestellt. a. Die GPL sichert die vier Freiheiten von Software ab
  11. Linux von außen Die Entstehung von Vielfalt durch Verpflichtung zur

    Freiheit Linux-Kernel Die vier Freiheiten: 0. Verwenden 1. Untersuchen 2. Teilen 3. Verbessern Wie wird ein Linux-System entwickelt, gepflegt, erhalten? 1. Der Kernel wurde unter eine “Gnu Public-Licence” (GPL) gestellt. a. Die GPL sichert die vier Freiheiten von Software ab
  12. Linux von außen Die Entstehung von Vielfalt durch Verpflichtung zur

    Freiheit Linux-Kernel Die vier Freiheiten: 0. Verwenden 1. Untersuchen 2. Teilen 3. Verbessern Wie wird ein Linux-System entwickelt, gepflegt, erhalten? 1. Der Kernel wurde unter eine “Gnu Public-Licence” (GPL) gestellt. a. Die GPL sichert die vier Freiheiten von Software ab b. Die GPL beinhaltet ein starkes Copyleft
  13. Linux von außen Die Entstehung von Vielfalt durch Verpflichtung zur

    Freiheit Linux-Kernel “Copy-Left”-Prinzip Die vier Freiheiten: Immer wenn ein Werk unter GPL-Lizenz weiterverwendet wird, muss das neue Werk ebenfalls die GPL-Lizenz tragen. Wie wird ein Linux-System entwickelt, gepflegt, erhalten? 1. Der Kernel wurde unter eine “Gnu Public-Licence” (GPL) gestellt. a. Die GPL sichert die vier Freiheiten von Software ab b. Die GPL beinhaltet ein starkes Copyleft
  14. Linux von außen Die Entstehung von Vielfalt durch Verpflichtung zur

    Freiheit Linux-Kernel “Copy-Left”-Prinzip Die vier Freiheiten: Immer wenn ein Werk unter GPL-Lizenz weiterverwendet wird, muss das neue Werk ebenfalls die GPL-Lizenz tragen. Wie wird ein Linux-System entwickelt, gepflegt, erhalten? 1. Der Kernel wurde unter eine “Gnu Public-Licence” (GPL) gestellt. a. Die GPL sichert die vier Freiheiten von Software ab b. Die GPL beinhaltet ein starkes Copyleft
  15. Linux von außen Die Entstehung von Vielfalt durch Verpflichtung zur

    Freiheit Linux-Kernel “Copy-Left”-Prinzip Die vier Freiheiten: Immer wenn ein Werk unter GPL-Lizenz weiterverwendet wird, muss das neue Werk ebenfalls die GPL-Lizenz tragen. Wie wird ein Linux-System entwickelt, gepflegt, erhalten? 1. Der Kernel wurde unter eine “Gnu Public-Licence” (GPL) gestellt. a. Die GPL sichert die vier Freiheiten von Software ab b. Die GPL beinhaltet ein starkes Copyleft
  16. Linux von außen Die Entstehung von Vielfalt durch Verpflichtung zur

    Freiheit Linux-Kernel Wie wird ein Linux-System entwickelt, gepflegt, erhalten? 1. Der Kernel wurde unter eine “Gnu Public-Licence” (GPL) gestellt. a. Die GPL sichert die vier Freiheiten von Software ab b. Die GPL beinhaltet ein starkes Copyleft
  17. Linux von außen Die Entstehung von Vielfalt durch Verpflichtung zur

    Freiheit Linux-Kernel Wie wird ein Linux-System entwickelt, gepflegt, erhalten? 1. Der Kernel wurde unter eine “Gnu Public-Licence” (GPL) gestellt. a. Die GPL sichert die vier Freiheiten von Software ab b. Die GPL beinhaltet ein starkes Copyleft c. Die GPL ist die Grundlage der zur Freiheit verpflichteten Zusammenarbeit verschiedener Communities und Unternehmen
  18. Linux von außen Die Entstehung von Vielfalt durch Verpflichtung zur

    Freiheit Software-Pakete Wie wird ein Linux-System entwickelt, gepflegt, erhalten? 1. Der Kernel wurde unter eine “Gnu Public-Licence” (GPL) gestellt. a. Die GPL sichert die vier Freiheiten von Software ab b. Die GPL beinhaltet ein starkes Copyleft c. Die GPL ist die Grundlage der zur Freiheit verpflichteten Zusammenarbeit verschiedener Communities und Unternehmen 2. Software-Projekte können den Kernel frei nutzen
  19. Linux von außen Die Entstehung von Vielfalt durch Verpflichtung zur

    Freiheit Distributionen enthalten immer: FREIE SOFTWARE Distributionen enthalten manchmal: PROPRIETÄRE SOFTWARE Software-Pakete Wie wird ein Linux-System entwickelt, gepflegt, erhalten? 1. Der Kernel wurde unter eine “Gnu Public-Licence” (GPL) gestellt. a. Die GPL sichert die vier Freiheiten von Software ab b. Die GPL beinhaltet ein starkes Copyleft c. Die GPL ist die Grundlage der zur Freiheit verpflichteten Zusammenarbeit verschiedener Communities und Unternehmen 2. Software-Projekte können den Kernel frei nutzen a. Diese Software-Pakete können frei oder unfrei (proprietär) sein
  20. Linux von außen Die Entstehung von Vielfalt durch Verpflichtung zur

    Freiheit FREIE SOFTWARE - STIFTUNGEN Software-Pakete FREIE SOFTWARE Wie wird ein Linux-System entwickelt, gepflegt, erhalten? 1. Der Kernel wurde unter eine “Gnu Public-Licence” (GPL) gestellt. a. Die GPL sichert die vier Freiheiten von Software ab b. Die GPL beinhaltet ein starkes Copyleft c. Die GPL ist die Grundlage der zur Freiheit verpflichteten Zusammenarbeit verschiedener Communities und Unternehmen 2. Software-Projekte können den Kernel frei nutzen a. Diese Software-Pakete können frei oder unfrei (proprietär) sein b. Freie Software ist häufig von Stiftungen und Spenden abhängig.
  21. Linux von außen Die Entstehung von Vielfalt durch Verpflichtung zur

    Freiheit FREIE SOFTWARE - STIFTUNGEN Software-Pakete FREIE SOFTWARE Wie wird ein Linux-System entwickelt, gepflegt, erhalten? 1. Der Kernel wurde unter eine “Gnu Public-Licence” (GPL) gestellt. a. Die GPL sichert die vier Freiheiten von Software ab b. Die GPL beinhaltet ein starkes Copyleft c. Die GPL ist die Grundlage der zur Freiheit verpflichteten Zusammenarbeit verschiedener Communities und Unternehmen 2. Software-Projekte können den Kernel frei nutzen a. Diese Software-Pakete können frei oder unfrei (proprietär) sein b. Freie Software ist häufig von Stiftungen und Spenden abhängig.
  22. Linux von außen Die Entstehung von Vielfalt durch Verpflichtung zur

    Freiheit stabile Version Beta-Version - kurz vor Veröffentlichung - automatische Fehlerberichterstattung Nightly-Version - sehr frühe Vor-Version - enthält Features Monate im Voraus - Anwender*innen werden direkt als Mitarbeitende verstanden (z.B. Bugzilla) FIREFOX-VERSIONEN Software-Pakete Wie wird ein Linux-System entwickelt, gepflegt, erhalten? 1. Der Kernel wurde unter eine “Gnu Public-Licence” (GPL) gestellt. a. Die GPL sichert die vier Freiheiten von Software ab b. Die GPL beinhaltet ein starkes Copyleft c. Die GPL ist die Grundlage der zur Freiheit verpflichteten Zusammenarbeit verschiedener Communities und Unternehmen 2. Software-Projekte können den Kernel frei nutzen a. Diese Software-Pakete können frei oder unfrei (proprietär) sein b. Freie Software ist häufig von Stiftungen und Spenden abhängig. c. Häufig können Anwendende bei der Weiterentwicklung Freier Software niederschwellig beitragen.
  23. Linux von außen Die Entstehung von Vielfalt durch Verpflichtung zur

    Freiheit Distributionen Wie wird ein Linux-System entwickelt, gepflegt, erhalten? 1. Der Kernel wurde unter eine “Gnu Public-Licence” (GPL) gestellt. a. Die GPL sichert die vier Freiheiten von Software ab b. Die GPL beinhaltet ein starkes Copyleft c. Die GPL ist die Grundlage der zur Freiheit verpflichteten Zusammenarbeit verschiedener Communities und Unternehmen 2. Software-Projekte können den Kernel frei nutzen a. Diese Software-Pakete können frei oder unfrei (proprietär) sein b. Freie Software ist häufig von Stiftungen und Spenden abhängig. c. Häufig können Anwendende bei der Weiterentwicklung Freier Software niederschwellig beitragen. 3. Distributionen können auf Bestehenden aufbauen
  24. Linux von außen Die Entstehung von Vielfalt durch Verpflichtung zur

    Freiheit § Debian bleibt zu 100 % frei, § Probleme werden nicht verborgen, § Priorität sind Anwendende und Freie Software, … Distributionen Wie wird ein Linux-System entwickelt, gepflegt, erhalten? 1. Der Kernel wurde unter eine “Gnu Public-Licence” (GPL) gestellt. a. Die GPL sichert die vier Freiheiten von Software ab b. Die GPL beinhaltet ein starkes Copyleft c. Die GPL ist die Grundlage der zur Freiheit verpflichteten Zusammenarbeit verschiedener Communities und Unternehmen 2. Software-Projekte können den Kernel frei nutzen a. Diese Software-Pakete können frei oder unfrei (proprietär) sein b. Freie Software ist häufig von Stiftungen und Spenden abhängig. c. Häufig können Anwendende bei der Weiterentwicklung Freier Software niederschwellig beitragen. 3. Distributionen können auf Bestehenden aufbauen a. Debian ist eine der ersten Distributionen. Sie hat eine demokratische Verfassung und Entwickelnde verpflichten sich der Freien Software debian social contract
  25. Linux von außen Die Entstehung von Vielfalt durch Verpflichtung zur

    Freiheit Distributionen Wie wird ein Linux-System entwickelt, gepflegt, erhalten? 1. Der Kernel wurde unter eine “Gnu Public-Licence” (GPL) gestellt. a. Die GPL sichert die vier Freiheiten von Software ab b. Die GPL beinhaltet ein starkes Copyleft c. Die GPL ist die Grundlage der zur Freiheit verpflichteten Zusammenarbeit verschiedener Communities und Unternehmen 2. Software-Projekte können den Kernel frei nutzen a. Diese Software-Pakete können frei oder unfrei (proprietär) sein b. Freie Software ist häufig von Stiftungen und Spenden abhängig. c. Häufig können Anwendende bei der Weiterentwicklung Freier Software niederschwellig beitragen. 3. Distributionen können auf Bestehenden aufbauen a. Debian ist eine der ersten Distributionen. Sie hat eine demokratische Verfassung und Entwickelnde verpflichten sich der Freien Software b. Ubuntu baut auf Debian auf, macht es leichter bedienbar und finanziert die eigene Entwicklung durch Service-Verträgen und Schulungen Derivat / Fork
  26. Linux von außen Die Entstehung von Vielfalt durch Verpflichtung zur

    Freiheit Distributionen Wie wird ein Linux-System entwickelt, gepflegt, erhalten? 1. Der Kernel wurde unter eine “Gnu Public-Licence” (GPL) gestellt. a. Die GPL sichert die vier Freiheiten von Software ab b. Die GPL beinhaltet ein starkes Copyleft c. Die GPL ist die Grundlage der zur Freiheit verpflichteten Zusammenarbeit verschiedener Communities und Unternehmen 2. Software-Projekte können den Kernel frei nutzen a. Diese Software-Pakete können frei oder unfrei (proprietär) sein b. Freie Software ist häufig von Stiftungen und Spenden abhängig. c. Häufig können Anwendende bei der Weiterentwicklung Freier Software niederschwellig beitragen. 3. Distributionen können auf Bestehenden aufbauen a. Debian ist eine der ersten Distributionen. Sie hat eine demokratische Verfassung und Entwickelnde verpflichten sich der Freien Software b. Ubuntu baut auf Debian auf, macht es leichter bedienbar und finanziert die eigene Entwicklung durch Service-Verträgen und Schulungen Flavour Derivat / Fork
  27. Linux von außen Die Entstehung von Vielfalt durch Verpflichtung zur

    Freiheit Distributionen mint Wie wird ein Linux-System entwickelt, gepflegt, erhalten? 1. Der Kernel wurde unter eine “Gnu Public-Licence” (GPL) gestellt. a. Die GPL sichert die vier Freiheiten von Software ab b. Die GPL beinhaltet ein starkes Copyleft c. Die GPL ist die Grundlage der zur Freiheit verpflichteten Zusammenarbeit verschiedener Communities und Unternehmen 2. Software-Projekte können den Kernel frei nutzen a. Diese Software-Pakete können frei oder unfrei (proprietär) sein b. Freie Software ist häufig von Stiftungen und Spenden abhängig. c. Häufig können Anwendende bei der Weiterentwicklung Freier Software niederschwellig beitragen. 3. Distributionen können auf Bestehenden aufbauen a. Debian ist eine der ersten Distributionen. Sie hat eine demokratische Verfassung und Entwickelnde verpflichten sich der Freien Software b. Ubuntu baut auf Debian auf, macht es leichter bedienbar und finanziert die eigene Entwicklung durch Service-Verträgen und Schulungen c. Linux-Mint und Pop_OS haben sich von Ubuntu abgezweigt, um bestimmten Designentscheidungen entgegen zu wirken. Derivat / Fork Derivat / Fork Flavour
  28. Linux-Distributionen unterstützen Unmengen an Software für jeden Lebensbereich! Bei Problemen

    gibt es einen hohen Support durch die Community und sogar Games laufen immer besser. protondb.com Warum Linux nutzen?
  29. Gründe gegen Linux Nutzung Wer abhängig von unfreier Software ist

    (Adobe z.B.), kann es schwer haben. Freier Software fehlen oft Features von kommerziellen Alternativen
  30. Gründe gegen Linux Nutzung Wer abhängig von unfreier Software ist

    (Adobe z.B.), kann es schwer haben. Freier Software fehlen oft Features von kommerziellen Alternativen Die Einrichtung von Linux ist super einfach, bis irgendwas nicht funktioniert.
  31. Linux von außen Die Entstehung von Vielfalt durch Verpflichtung zur

    Freiheit Daten vollständig gesichert??? • Sind alle Dokumente, Bilder, Videos, etc. gesichert? • Habt ihr eure Browser-Bookmarks exportiert? • Wenn ihr einen Mail-Client habt: Habt ihr die entsprechenden Einstellungen gespeichert?
  32. Linux von außen Die Entstehung von Vielfalt durch Verpflichtung zur

    Freiheit Erste Schritte nach Installation: 1. Updates durchführen. Entweder im Software-Center oder Terminal ausprobieren. 2. Timeshift einrichten Timeshift macht regelmäßige Abbilder des Dateisystems. Macht ihr einen Fehler, könnt ihr das Betriebssystem zurücksetzen. 3. Proprietäre Codecs (Medien/evtl. Bluetooth) installieren Notwendig um z.B. Filme im .mp4-Format abzuspielen 4. Gnome-Desktop: Gnome-Extensions einrichten Ausprobieren: Funktioniert das W-LAN? Funktioniert Bluetooth? Funktioniert Audio? Wacht der Laptop aus dem Standby auf?
  33. Linux von außen Die Entstehung von Vielfalt durch Verpflichtung zur

    Freiheit Nachhaltige Geräte durch Open-Source-Hardware Freie soziale Netze durch das Fediverse Noch tiefer in die Open-Source-Welt? Credits: Icons (CC BY, noun-project): Mouse by Anton Hakanson, Magnifying Glass by Nesi Ratna Nilasari, share by Aya Sofya, bulb by James Smith, copyleft by Angela Noble, mailing list by Thomas Deckert, community by Pro Symbols, emoji by Adrien Coquet, university by Vectors Point, democracy by glyph.faisalovers, rules by Adiyogi, simple by webtechops llp, fork by Dmitry Baranovskiy. Brauchst du Hilfe? • Das Internet ist voller Hilfe - besonders für Ubuntu & Derivate • alle Linux-User:innen wollen immer helfen (einige Arch-User bestätigen die Regel) • Linux Café ist jeden dritten Dienstag des Monats von 17 bis 19 Uhr im Cafe Kork (Lessingstraße 25, Graz)