$30 off During Our Annual Pro Sale. View Details »

Dialog-geführtes Dreiecksverfahren nach SCHMIGALLA

Thomas Angielsky
December 12, 2020

Dialog-geführtes Dreiecksverfahren nach SCHMIGALLA

In jedem Fabrikplanungsprojekt wird man irgendwann damit konfrontiert, eine optimale Anordnung der Arbeitsplätze oder Fertigungseinrichtungen zu finden.

Eine gute Ausgangsbasis ist die Methode nach SCHWERDTFEGER.
https://speakerdeck.com/tangielsky/kreisverfahren-nach-schwerdtfeger
Sie ist aber sehr grob. Im Detail hilft sie nicht weiter.

Interessanter ist das Dreiecksverfahren nach SCHMIGALLA. Das wiederum ist detaillierter, aber grafisch aufwändig zu erstellen. Mit ein wenig Coding in Microsoft Excel lässt sich das aber so ändern, dass die Methode richtig Spaß macht. Aber sehen Sie selber.

Weitere Informationen gibt es im Blog-Artikel:
https://techpluscode.de/dialog-gefuehrtes-dreiecksverfahren-nach-schmigalla/

Thomas Angielsky

December 12, 2020
Tweet

More Decks by Thomas Angielsky

Other Decks in Business

Transcript

  1. DIALOG-GEFÜHRTES
    DREIECKSVERFAHREN
    ZUR EINFACHEN ANORDNUNGSOPTIMIERUNG VON
    FABRIKLAYOUTS

    View Slide

  2. 2
    • Datengrundlage
    • Dialog-geführtes Dreiecksverfahren
    • Vorteile / Nachteile
    • Weitere Informationen
    INHALT

    View Slide

  3. • Von-Nach-Tabelle
    • Arbeitsplatz-Tabelle
    3
    DATENGRUNDLAGE

    View Slide

  4. VON-NACH-TABELLE
    • Datentechnisch besser als Von-Nach-
    Matrix
    • Datengrundlage für die Methode
    • Quantitative Transportanzahl als
    Gruppierungsfunktion
    • Layoutspezifisch andere Größen
    layoutrelevanter, z. B.
    • Gewichte
    • Bedarfe
    4

    View Slide

  5. ARBEITSPLATZ-TABELLE
    • Zusammenfassungen der Von-Nach-
    Tabelle pro Arbeitsplatz
    • Anzahl Eingänge: Anliefernde
    Arbeitsplätze
    • Anzahl Ausgänge: Anzuliefernde
    Arbeitsplätze
    • Einstellungen zum Shape: Farben
    • Speicherung Planungsfortschritt für
    Zwischenspeicherungen
    5

    View Slide

  6. Beispiel des Dialog-geführten
    Dreiecksverfahrens anhand dem
    Beispiel „Schneckengetriebeproduktion“
    von Prof. Dr.-Ing. Prêt
    http://www.uwe-pret.de/getriebe.pdf
    6
    DIALOG-GEFÜHRTES
    DREIECKSVERFAHREN

    View Slide

  7. DIALOG-GEFÜHRTES DREIECKSVERFAHREN
    7
    Schritt 1
    • Aufrufen des Formulars, über den Button
    „Schmigalla…“ auf dem Tabellenblatt
    • Klick auf „Neustart…“

    View Slide

  8. DIALOG-GEFÜHRTES DREIECKSVERFAHREN
    8
    Schritt 2
    • Neustart der Methode mit Bestätigung
    • Löschen aller evtl. vorhandenen Shapes auf dem
    Tabellenblatt

    View Slide

  9. DIALOG-GEFÜHRTES DREIECKSVERFAHREN
    9
    Schritt 3
    • Start-Objekte mit höchster Transporthäufigkeit
    werden eingefügt
    • Formatierung aus Arbeitsplatz-Tabelle wird
    übernommen

    View Slide

  10. DIALOG-GEFÜHRTES DREIECKSVERFAHREN
    10
    Schritt 4
    Umplatzieren der Start-Objekte, falls gewünscht

    View Slide

  11. DIALOG-GEFÜHRTES DREIECKSVERFAHREN
    11
    Schritt 5
    Platzieren des Objekts "CU72H"

    View Slide

  12. DIALOG-GEFÜHRTES DREIECKSVERFAHREN
    12
    Schritt 6
    Platzieren des Objekts "DMU50"

    View Slide

  13. DIALOG-GEFÜHRTES DREIECKSVERFAHREN
    13
    Schritt 7
    Platzieren des Objekts "WE"

    View Slide

  14. DIALOG-GEFÜHRTES DREIECKSVERFAHREN
    14
    Schritt 8
    Platzieren des Objekts "ZX1"

    View Slide

  15. DIALOG-GEFÜHRTES DREIECKSVERFAHREN
    15
    Schritt 9
    Platzieren des Objekts "TNC65"

    View Slide

  16. DIALOG-GEFÜHRTES DREIECKSVERFAHREN
    16
    Schritt 10
    Platzieren des Objekts "ABS280"

    View Slide

  17. DIALOG-GEFÜHRTES DREIECKSVERFAHREN
    17
    Schritt 11
    Platzieren des Objekts "PE150C"

    View Slide

  18. DIALOG-GEFÜHRTES DREIECKSVERFAHREN
    18
    Schritt 12
    Platzieren des Objekts "PF150"

    View Slide

  19. DIALOG-GEFÜHRTES DREIECKSVERFAHREN
    19
    Schritt 13
    Platzieren des Objekts "RISZ"

    View Slide

  20. DIALOG-GEFÜHRTES DREIECKSVERFAHREN
    20
    Schritt 14
    Ende der Methode

    View Slide

  21. DIALOG-GEFÜHRTES DREIECKSVERFAHREN
    21
    Mehrere Planungsergebnisse der Methode

    View Slide

  22. DIALOG-GEFÜHRTES DREIECKSVERFAHREN
    • Fokus des Planers auf Layoutpositionierung
    • Keine Berechnungstabelle notwendig
    • Schnell mehrere Planungsläufe möglich
    • Anpassbare Formatierung
    • Direkte Übernahme als Shapes in
    Blocklayoutplanung
    22
    VORTEILE
    • Microsoft Excel mit aktivieren Makros
    erforderlich
    • Shapes werden nicht intuitiv miteinander
    verbunden, immer identische
    Verbindungspunkte
    NACHTEILE

    View Slide

  23. 23
    INFORMATIONEN ZUR PROGRAMMIERUNG
    https://techpluscode.de/dialog-gefuehrtes-dreiecksverfahren-nach-schmigalla/

    View Slide

  24. [email protected]
    HTTPS://TECHPLUSCODE.DE
    WEITERE INFORMATIONEN
    GIBT ES HIER:

    View Slide