Upgrade to Pro — share decks privately, control downloads, hide ads and more …

Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?

lobid
June 16, 2010

Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?

Vortrag von Felix Ostrowski (hbz), gehalten am 16.06.2010 auf der DACHELA 2010 in Wien.

lobid

June 16, 2010
Tweet

More Decks by lobid

Other Decks in Technology

Transcript

  1.  Vorteil: wir haben es im Bibliothekswesen bereits jetzt mit

    strukturierten, verlinkten Daten zu tun  Probleme: Worüber in einem Datensatz gesprochen wird, bleibt implizit Daten folgen keinem domänenübergreifenden Standard  Lösungsansätze: Entitäten mit einem Identifikator versehen Daten nach Webstandards veröffentlichen Der Status Quo
  2. Linked Data Prinzipien 1. Use URIs as names for things

    2. Use HTTP URIs so that people can look up those names. 3. When someone looks up a URI, provide useful information, using the standards (RDF, SPARQL) 4. Include links to other URIs. so that they can discover more things. http://www.w3.org/DesignIssues/LinkedData.html
  3. RDF

  4. <http://lobid.org/resource/123>< http://purl.org/dc/elements/1.1/creator><http://d-nb.info/gnd/118512676> . <http://lobid.org/resource/123><http://purl.org/dc/elements/1.1/title> „Ansichten eines Clowns“@de . <http://lobid.org/resource/123><http://purl.org/dc/elements/1.1/subject><http://dewey.info/class/830> .

    … <http://dewey.info/class/830><http://www.w3.org/2004/02/skos/core#prefLabel> „Literaturen germanischer Sprachen“@de . <http://dewey.info/class/830><http://www.w3.org/2004/02/skos/core#notation> „830“ . ... <http://d-nb.info/gnd/118512676><http://d-nb.info/gnd/preferredNameForThePerson> „Heinrich Böll“ . <http://d-nb.info/gnd/118512676><http://xmlns.com/foaf/0.1/birthday> „1901-12-21“^^xsd:date . N-Triple RDF-Darstellung
  5. SKOS @prefix ddc: <http://dewey.info/class/> . @prefix skos: <http://www.w3.org/2004/02/skos/core#> . ddc:16

    skos:prefLabel "Logik"@de ; skos:notation "160" ; skos:narrower ddc:161 ; skos:narrower ddc:162 ; skos:broader ddc:1 . ddc:161 skos:prefLabel "Induktion"@de ; skos:notation "161" . ddc:162 skos:prefLabel "Deduktion"@de ; skos:notation "162" . ddc:1 skos:prefLabel "Philosophie und Psychologie"@de ; skos:notation "100" .
  6. OWL

  7. SPARQL Alle Bücher von Autoren, die in der gleichen Stadt

    wie Ludwig Wittgenstein geboren wurden, und zwar vor ihm: SELECT ?book WHERE { <http://dbpedia.org/resource/Ludwig_Wittgenstein> <http://dbpedia.org/property/birthPlace> ?city . <http://dbpedia.org/resource/Ludwig_Wittgenstein> <http://dbpedia.org/property/birthDate> ?wbday . ?book <http://dbpedia.org/ontology/author> ?author . ?author <http://dbpedia.org/property/birthPlace> ?city . ?author <http://dbpedia.org/property/birthDate> ?abday . FILTER (?abday < ?wbday) }
  8.  Referenz auf Entitäten durch URIs  Prädikation durch RDF

     Klassifikation anhand von SKOS  Regelwerke durch Ontologien  Abfragen / Browsen mit SPARQL Zwischenresümee
  9. Migrationspfad für bestehende Daten  Daten analysieren  URIs nachnutzen

    / prägen  Ontologien evaluieren, anpassen, kreieren  Daten (ad-hoc) konvertieren  Im Web bereitstellen
  10. Native Datenhaltung in RDF  Katalogisierungsclient erzeugt RDF auf Basis

    von Ontologien  Daten werden in benannten Graphen organisiert  Benannte Graphen werden in Triplestores gespeichert  Triplestores werden virtuell vereint  Disclaimer: relativ neue Technologie!
  11. Open Data Prinzip "A piece of knowledge is open if

    you are free to use, reuse, and redistribute it" http://www.opendefinition.org/
  12. Geeignete Lizenzen  Keine Non-Commercial Lizenzen  Möglichkeiten:  Attribution

    (ODC-BY)  Attribution-Share-Alike (ODbL)  Public-Domain (CC0, PDDL) http://www.opendefinition.org/licenses/#Data
  13. Warum?  Anwendung des Open-Access- Gedankens auf (Meta)Daten  Kompatibilität:

    Im Semantic-Web verwischen die Grenzen zwischen einzelnen Datenbanken  Information möglichst weit sichtbar und zugänglich machen
  14. Wie?  Rechtlichen Status von (Fremd-)Daten klären  Wenn möglich,

    Veröffentlichung der Daten als Gesamtabzug  Verwendung einer mit der „Open Definition“ kompatiblen Lizenz  Nachhaltige Pflege der veröffentlichten Daten
  15. Die Zukunft von Bibliotheksdaten?  Ein möglichst stark vernetzter Knoten

    in der LOD-Cloud  Nicht mehr an eine Art oder einen Ort der Präsentation gebunden  Nicht mehr an einen alleinigen Zweck gebunden  Im Web auffindbar
  16. Vielen Dank! Fragen? Gerne jetzt oder auch später an [email protected]

    http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/