Upgrade to Pro — share decks privately, control downloads, hide ads and more …

Sociocracy 3.0 - Natürliche Hierachien im digitalen Zeitalter

Reimar Bauer
August 11, 2019

Sociocracy 3.0 - Natürliche Hierachien im digitalen Zeitalter

Der Kulturwandel in Unternehmen des digitalen Zeitalters bedingt eine Veränderung der Organisationsform in Unternehmen. Eine der neueren
Organisationsformen Sociocracy 3.0 verwendet ein Entscheidungsprinzip "Konsent", dass wir aus den merge requests in einem Repository als Entwickler bereits gut kennen. "Die Entscheidung wird getroffen, wenn nichts mehr dagegen spricht."
Damit gibt Sociocracy 3.0 als praktischer Leitfaden uns Muster für Prozesse mit denen wir in der Open Source Welt vertraut sind, um diese unseren Kollegen erklären zu können.
Der Beitrag gibt einen Einblick in die Möglichkeiten von Sociocracy 3.0

Reimar Bauer

August 11, 2019
Tweet

More Decks by Reimar Bauer

Other Decks in Business

Transcript

  1. NATÜRLICHE HIERACHIEN IM
    DIGITALEN ZEITALTER
    Sociocracy 3.0 | Reimar Bauer
    11.08.2019 | @ReimarBauer | CC BY-SA 4.0 Reimar Bauer
    Member of the Helmholtz Association

    View Slide

  2. Über mich
    Forschungszentrum Jülich GmbH
    Mit rund 5.900 Mitarbeitern und einer
    einzigartigen Forschungsinfrastruktur ist das
    Forschungszentrum eines der wichtigsten
    interdisziplinären Forschungszentren in Europa.
    Mitarbeiter
    forschen nach umfassenden
    Lösungen für die groÿen gesellschaftlichen
    Herausforderungen in den Bereichen
    Energie
    und
    Umwelt,
    Information und
    Hirnforschung, um der Gesellschaft
    Handlungsoptionen für eine nachhaltige
    Entwicklung zu bieten.
    http://www.fz-juelich.de/
    Reimar Bauer, IEK-7
    @ReimarBauer
    PythonCamp
    Python Software Foundation
    Python Software Verband e.V.
    Open Source Initiative
    Member of the Helmholtz Association 11.08.2019 | @ReimarBauer | CC BY-SA 4.0 Slide 1

    View Slide

  3. Laufen Lernen
    Wenn wir die Welt betreten, gibt es bereits Strukturen, die uns Sicherheit geben.
    Wir entwickeln uns.
    Machmal können wir die Strukturen weiterentwickeln.
    Member of the Helmholtz Association 11.08.2019 | @ReimarBauer | CC BY-SA 4.0 Slide 2

    View Slide

  4. Softwareentwicklung 1970++
    Quellcode von Software wird weitergegeben
    um 1980 proprietäre Lizenzmodelle werden erfunden
    1983 Richard Stallmann initiiert das GNU Projekt
    1983 Geburtsstunde der GNU General Public License (GPL)
    1992 Linux wird unter die GPL gestellt
    1998 Open Source Initiative (OSI)
    2001 Free Software Foundation Europe (FSFE)
    2004 OSPO Google
    2013 Python Community Code of Conduct
    2016 Open-Source-Produkte sind allgegenwärtig.
    Member of the Helmholtz Association 11.08.2019 | @ReimarBauer | CC BY-SA 4.0 Slide 3

    View Slide

  5. 1996 - Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace
    John Perry Barlow, Internet, neue Heimat des Geistes
    Zurückweisung der Idee einer Regierbarkeit des Internets durch auÿenstehende Kräfte
    Regierungen fehlt die Zustimmung der Regierten, Gesetze auf das Internet anzuwenden
    das Internet bendet sich auÿerhalb der Grenzen jeglicher Staaten
    das Internet ist ein Raum auÿerhalb der körperlichen und materiellen Welt
    Member of the Helmholtz Association 11.08.2019 | @ReimarBauer | CC BY-SA 4.0 Slide 4

    View Slide

  6. 1997 - Die Kathedrale und der Basar
    Eric S. Raymond, Entwicklungsmethodik Open-Source
    Die Kathedrale symbolisiert eine hierarchisch organisierte Gruppe von Spezialisten. Erst
    wenn der vorgegeberne Bauplan ausgeführt wurde, ist die Aufgabe beendet und die
    Software kann von Anwendern benutzt werden. Veränderungen bedürfen einen neuen
    Bauplan.
    Der Basar erlaubt das Zusammenwirken vieler Interessierter in Selbstorganisation ohne
    Hierarchien. Zu jeder Zeit kann die entstehende Software ausprobiert werden. Software
    wird als Dienstleistung verstanden. Die Einussnahme jederzeit bedingt das eine Software
    nie fertig wird. Der Benutzer wird als Mitentwickler betrachtet.
    Member of the Helmholtz Association 11.08.2019 | @ReimarBauer | CC BY-SA 4.0 Slide 5

    View Slide

  7. Die moderne leistungsorientierte Weltanschauung
    Entstand: vor 300 Jahren
    Organisationen als Maschinen
    Menschen sind Ressourcen ähnlich von Zahnrädern in einer Maschine
    Veränderungen müssen geplant, in Entwürfen ausgearbeitet, nach Plan umgesetzt werden
    Rohstoe sind unbegrenzt
    Durchbrüche:
    Innovation
    Verlässlichkeit
    Leistungsprinzip
    Heute:
    vorherrschend und perfektioniert
    Member of the Helmholtz Association 11.08.2019 | @ReimarBauer | CC BY-SA 4.0 Slide 6

    View Slide

  8. Entwicklungsmodell Basar
    Führung ohne Zwang
    selbstorganisierte Teams
    Pull-Prinzip
    Transparenz
    soziale Kontrolle
    Flexibilität
    iterative, inkrementelle Vorgehensweise
    geringer bürokratischer Aufwand und Regeln
    Member of the Helmholtz Association 11.08.2019 | @ReimarBauer | CC BY-SA 4.0 Slide 7

    View Slide

  9. Selbstorganisation mit Soziokratie
    Wikipedia:
    Soziokratie ist eine Organisationsform, mit der Organisationen verschiedener Gröÿe von der
    Familie, über Unternehmen und NGOs bis zum Staat
    konsequent Selbstorganisation
    umsetzen können. In ihrer modernen Fassung basiert sie auf Erkenntnissen der
    Systemtheorie. Ihr Hauptziel besteht in der Garantie einer Untergrenze für soziale Sicherheit,
    weil ein Ignorieren von Bedürfnissen strukturell vermieden wird. Die Mitglieder einer
    Organisation entwickeln Mitverantwortung kollektiver Intelligenz sowohl für den Erfolg der
    Organisation als Ganzes als auch für jeden Einzelnen.
    Member of the Helmholtz Association 11.08.2019 | @ReimarBauer | CC BY-SA 4.0 Slide 8

    View Slide

  10. Prozesse und Praktiken in der Soziokratie
    Organisation in Kreisen
    Doppelverknüpfung der Kreise
    freie Rollen, gemeinsame Abstimmung
    Konsent-Entscheidungsndung: Die Entscheidung wird getroen, wenn nichts mehr
    dagegen spricht. ( Software: Pull/Merge Request bearbeiten )
    Member of the Helmholtz Association 11.08.2019 | @ReimarBauer | CC BY-SA 4.0 Slide 9

    View Slide

  11. Gibt es Selbstführung in
    Unternehmen?
    Member of the Helmholtz Association 11.08.2019 | @ReimarBauer | CC BY-SA 4.0 Slide 10

    View Slide

  12. Organisations- Formen
    Hierarchie - Linienorganisation (Kathedrale)
    Entscheidungsmacht, Kompetenzen in vertikaler Reihung
    Zahl Personen pro Hierarchie-Ebene nimmt von unten nach oben ab
    Funktionen, Kompetenzen, Verantwortung nimmt von unten nach oben zu.
    Soziokratie (Basar)
    Kollektive Führung auf Augenhöhe in miteinder verbundenen Kreisen
    Entscheidungen werden dort getroen, wo das Wissen vorherrscht.
    Fördert Verantwortung und Engagement
    Member of the Helmholtz Association 11.08.2019 | @ReimarBauer | CC BY-SA 4.0 Slide 11

    View Slide

  13. 2014 - Reinventing Organisations
    Frederic Laloux analysiert Unternehmen, die eine integrale evolutionäre Weltsicht verfolgen:
    Selbstführung: Veränderung hierarchisch bürokratischer Strukturen zu verteilter
    Autorität und kollektiver Intelligenz
    Ganzheit: Unser ganzes Selbst in die Arbeit einbringen, anstelle einer professionellen
    Maske
    Evolutionärer Sinn: Statt die Zukunft vorherzusagen und zu kontrollieren, hören und
    verstehen in welche Richtung die Organisation sich entwickeln will.
    Member of the Helmholtz Association 11.08.2019 | @ReimarBauer | CC BY-SA 4.0 Slide 12

    View Slide

  14. Organisationsformen
    Quelle: Soziokratie, Holacracy, Sociocracy 3.0 im Vergleich
    Member of the Helmholtz Association 11.08.2019 | @ReimarBauer | CC BY-SA 4.0 Slide 13

    View Slide

  15. Managementmethoden I
    Kernprinzipien von Lean Management
    ganzheitliches Produktionssystem, Werte ohne Verschwendung schaen
    Den Wert aus Sicht des Kunden denieren
    Den Wertstrom identizieren
    Das Fluss-Prinzip umsetzen
    Das Pull-Prinzip einführen
    Perfektion anstreben
    Member of the Helmholtz Association 11.08.2019 | @ReimarBauer | CC BY-SA 4.0 Slide 14

    View Slide

  16. Managementmethoden II
    Agile Management
    Prozesse, Produkte und Leistungen werden iterativ geplant
    kurzfristige Ergebnisse
    schnelle Anpassungsfähigkeit an veränderte Rahmenbedingungen
    Fehler werden frühzeitig erkannt und werden zeitnah korrigiert
    Member of the Helmholtz Association 11.08.2019 | @ReimarBauer | CC BY-SA 4.0 Slide 15

    View Slide

  17. Varianten von Soziokratie
    Quelle: https://sociocracy30.org/
    Member of the Helmholtz Association 11.08.2019 | @ReimarBauer | CC BY-SA 4.0 Slide 16

    View Slide

  18. Sociocracy 3.0 (S3):
    Quelle: https://sociocracy30.org/
    ganzheitliche Sammlung von prinzipienbasierten Mustern für Zusammenarbeit
    oener Baukasten
    hilft Organisationen, partizipativ und eektiv zu gestalten
    nutzt die kollektive Intelligenz einer Gruppe
    fördert Verantwortungsbewusstsein und Verbindlichkeit
    wirkt transformativ auf die einzelnen Mitarbeiter und auf die gesamte Organisation.
    lizenziert unter einer Creative Commons Free Culture Lizenz
    Member of the Helmholtz Association 11.08.2019 | @ReimarBauer | CC BY-SA 4.0 Slide 17

    View Slide

  19. Die sieben Kernprinzipien von S3
    Quelle: https://sociocracy30.org/
    Member of the Helmholtz Association 11.08.2019 | @ReimarBauer | CC BY-SA 4.0 Slide 18

    View Slide

  20. Muster-Katalog
    Quelle: https://sociocracy30.org/
    S3 stellt Muster zur Verfügung. ( Entwickler denken in Pattern )
    Member of the Helmholtz Association 11.08.2019 | @ReimarBauer | CC BY-SA 4.0 Slide 19

    View Slide

  21. Muster: Navigation nach Spannung
    Quelle: https://sociocracy30.org/
    Vergleichbar mit einem Issue in unserem Softwareprojekt.
    Software: Betrit das Issue unser Projekt oder muss es Upstream gelöst werden?
    Member of the Helmholtz Association 11.08.2019 | @ReimarBauer | CC BY-SA 4.0 Slide 20

    View Slide

  22. Muster: Die Betroenen entscheiden
    Quelle: https://sociocracy30.org/
    Gruppenprozesse zur Entscheidungsndung:
    Sammle Einwände, und integriere das dahinterstehende Wissen,
    um Vorschläge und bestehende Vereinbarungen
    weiterzuentwickeln.
    Beteilige alle von einer Entscheidung Betroenen, um alle für die
    Entscheidung erforderlichen Informationen verfügbar zu machen,
    und um Gleichstellung und Verantwortlichkeit sicher zu stellen.
    Member of the Helmholtz Association 11.08.2019 | @ReimarBauer | CC BY-SA 4.0 Slide 21

    View Slide

  23. Muster: Vereinbarungen entwickeln
    Quelle: https://sociocracy30.org/
    Regelmäÿige Überprüfung aller
    Vereinbarungen:
    passe Vereinbarungen an sich verändernde Gegebenheiten an
    integriere gewonnene Erkenntnisse, um Vereinbarungen eektiver
    zu machen
    Member of the Helmholtz Association 11.08.2019 | @ReimarBauer | CC BY-SA 4.0 Slide 22

    View Slide

  24. Muster: Soziokratische Wahlen
    Quelle: https://sociocracy30.org/
    Gruppenprozess zur Besetzung von Rollen
    nach Befähigung, ermöglicht:
    das Wissen der gesamten Gruppe zu nutzen, indem begründete
    Nominierungen vorgebracht und bedacht werden
    die Verantwortlichkeit der gesamten Gruppe für die resultierende
    Entscheidung zu stärken
    die Unterstützung der Rolleninhaber durch die Gruppe
    sicherzustellen
    Member of the Helmholtz Association 11.08.2019 | @ReimarBauer | CC BY-SA 4.0 Slide 23

    View Slide

  25. Muster: Doppelte Verknüpfung
    Quelle: https://sociocracy30.org/
    Wechselseitige Informations- und Einussuss zwischen zwei Kreisen durch Personen
    Mit Konsententscheidungen werden die Belange des anderen Kreises berücksichtigt.
    Member of the Helmholtz Association 11.08.2019 | @ReimarBauer | CC BY-SA 4.0 Slide 24

    View Slide

  26. Kulturwandel, Anwendung von S3
    Member of the Helmholtz Association 11.08.2019 | @ReimarBauer | CC BY-SA 4.0 Slide 25

    View Slide

  27. Weiterentwicklung der IT-Gremien in Jülich
    Das Forschungszentrum entwickelt ein wertebasierentes Leitbild.
    OpenSource Maintainer und Service-Leitung reichen Vorschlag zur Weiterentwicklung der
    IT-Gremien im IT-Lenkungsausschuss ein
    Rückfragen werden gemeinschaftlich mit IT-Interessierten erarbeitet
    In einem Retreat werden die Eckpfeiler für einen Code Of Conduct zusammengetragen
    Ein Team aus dem Retreat benannt, erarbeitet den Code of Conduct
    Einwände aller Organisations-Strukturen des Forschungsentrums werden eingearbeitet
    der Code Of Conduct trat zum 1.1.2019 in Kraft
    Member of the Helmholtz Association 11.08.2019 | @ReimarBauer | CC BY-SA 4.0 Slide 26

    View Slide

  28. IT Gremien im Forschungszentrum Jülich
    Das Forschungszentrum hat zentrale und dezentrale IT-Dienstleister. Jedes Institut
    beschäftigt RSE Mitarbeiter. Alle IT-Interessierten Mitarbeiter stellen IT-Bedürfnisse fest
    und gestalten gemeinsam Maÿnahmen im IT-Forum.
    Als Kommunikationsplatform nutzen wir RocketChat und einen gitlab Server.
    Alle sechs Wochen ndet ein moderiertes IT-Forum mit mehr als 50 Teilnehmern aus
    Bereichen statt.
    Alle Dokumente sind für Mitarbeiter zugänglich.
    Member of the Helmholtz Association 11.08.2019 | @ReimarBauer | CC BY-SA 4.0 Slide 27

    View Slide

  29. Organisationsmodell der IT-Gremien
    Quelle: Code Of Conduct der IT-Gremien
    Member of the Helmholtz Association 11.08.2019 | @ReimarBauer | CC BY-SA 4.0 Slide 28

    View Slide

  30. Die IT-Gremien: Eine lernende Organisation
    Wir wenden Muster aus S3 an
    Entscheidungen fallen nach dem Konsent Prinzip
    Wir wenden oene Wahlen mit soziokratischem Wahlschein an.
    Wir benennen Mitwirkende von Aktionskreisen oder Unterstützer für andere
    Beteiligungen.
    Wir feiern Erfolge.
    Member of the Helmholtz Association 11.08.2019 | @ReimarBauer | CC BY-SA 4.0 Slide 29

    View Slide

  31. Fazit
    S3 bringt die Entwicklungsansätze aus der Softwareentwicklung in die Ebene der
    Organisationsentwicklung.
    Muster aus S3 können dann eingeführt werden, wenn sie gebraucht werden.
    Unternehmen können ihre bestehende Struktur beibehalten und nach und nach mit dem
    was gebraucht wird auf S3 organisch umstellen.
    Entscheidungen im Konsentverfahren können sehr schnell getroen werden. Agilität
    entsteht dadurch das Entscheide auf Zeit getroen werden und jederzeit aus berechtigten
    Einwand angepasst werden können.
    Mitarbeiter und Teams sollen selbstständig Entscheidungen treen, wenn sie ihren
    Verantwortungsbereich betreen.
    Entscheidungen werden dort getroen, wo das Wissen vorhanden ist - und nicht wo
    Macht herrscht.
    Member of the Helmholtz Association 11.08.2019 | @ReimarBauer | CC BY-SA 4.0 Slide 30

    View Slide

  32. S3 in Deiner Organisation
    Jede Organisation ist anders.
    Wähle das, was du verwenden kannst.
    Lass dich Inspirieren!
    Member of the Helmholtz Association 11.08.2019 | @ReimarBauer | CC BY-SA 4.0 Slide 31

    View Slide

  33. Quellen
    https://www.it-zoom.de/it-director/e/innovationstreiber-und-jobmotor-13485/
    https://www.selinux.org/selinux/pdf/die_kathedrale_und_der_basar.pdf
    https://www.heise.de/tp/features/Unabhaengigkeitserklaerung-des-Cyberspace-3410887.html
    Frederic Laloux's, Reinventing Organizations, 2014
    https://sociocracy30.org/
    https://patterns-de.sociocracy30.org/
    https://wirtschaftslexikon.gabler.de/denition/agilitaet-99882
    https://de.wikipedia.org/wiki/Soziokratie
    https://de.wikipedia.org/wiki/Lean_Management#Prinzipien
    https://www.theeuropean.de/titus-gebel/14143-die-schwaechen-der-demokratie-sind-oensichtlich
    Soziokratie, Holacracy, Sociocracy 3.0 im Vergleich, von Lino Zeddies,
    https://www.youtube.com/watch?v=CeZSUdrtW8k
    https://s3lf.org/anwendung/soziokratie-3-0-fu%CC%88r-agiles-selbst-management/
    Member of the Helmholtz Association 11.08.2019 | @ReimarBauer | CC BY-SA 4.0 Slide 32

    View Slide