Upgrade to Pro — share decks privately, control downloads, hide ads and more …

"Digital Natives ohne Digitale Souveränität" mit Roman Rüdiger

Lean DUS
April 25, 2018

"Digital Natives ohne Digitale Souveränität" mit Roman Rüdiger

Deutschland bezieht seine Stärke aus dem Industriezeitalter, ist aber nur unzureichend auf die digitale Revolution und das neue Informationszeitalter vorbereitet.

Welche Kompetenzen müssen heute für die Zukunft erlernt werden? Wie schaffen wir es, dass möglichst viele Menschen Digitale Souveränität erreichen? Wie müssen sich vor allem unsere Schulen ändern?

Lean DUS

April 25, 2018
Tweet

More Decks by Lean DUS

Other Decks in Education

Transcript

  1. Digital Natives
    ohne
    Digitale Souveränität
    LeanDUS, 25.04.2018

    View Slide

  2. #Heimatabend

    View Slide

  3. Digitale Souveränität
    FILM
    https://www.youtube.com/watch?v=_Aj
    9nAPa4z4

    View Slide

  4. IMPACT OUTCOME OUTPUT INPUT
    Wir tragen dazu bei:
    – Kinder und Jugendliche auf
    die Komplexität des
    21. Jahrhunderts vorzubereiten
    – Die Bildungschancen für
    20% Bildungsbenachteiligte
    zu erhöhen
    – Förderung der Kompetenzen
    von begleitenden Erwachsenen
    – Förderung der Kompetenzen
    von Kindern und Jugendlichen
    buddY-Programm
    – Praxisprojekte
    – Trainings
    – Schulentwicklungs maßnahmen
    familY-Programm
    – Elterngruppen
    – Qualifizierung familY-Begleiter
    mYkita
    – Fortbildung für Kita-Fachkräfte
    studY-Programm
    – Lehrveranstaltungen
    – Schulmodule
    – Fördergelder
    – Personaleinsatz
    – Konzepte
    – Materialien
    CHANCENGERECHTIGKEIT
    UND GUTE BILDUNGS-
    CHANCEN FÜR ALLE KINDER
    KULTUR- UND WERTEWANDEL
    In der Gesellschaft soll eine Kultur
    der Anerkennung und Kooperation im
    ALLEINSTELLUNGSMERKMAL
    VON EDUCATION Y:
    EDUCATION Y arbeitet mit seinen
    MEIN SOZIALUNTERNEHMEN – DIE WIRKUNGSKETTE

    View Slide

  5. • bundesweit haben mehr als 1.400 Schulen und 20 Kitas mit 500.000
    Kindern und Jugendlichen das buddY-Programm durchlaufen
    • 120.500 Schülerinnen und Schüler profitieren direkt vom buddY-Programm
    • 17.700 Lehrkräfte nutzen oder unterstützen das buddY-Programm an ihrer
    Schule
    • 71 ausgezeichnete buddY-Schulen

    View Slide

  6. • In den 14 Kommunen werden
    jährlich knapp 160 familY-
    Begleiter*innen und Erzieher*innen
    ausgebildet und 800 Familien
    begleitet

    View Slide

  7. Digitale Souveränität
    60 I 29,2 I 9,1
    413 I +50
    48

    View Slide

  8. DIGITALISIERUNG IN DEUTSCHLAND
    Perspektive 1:
    WAS IST DIE HERAUSFORDERUNG?

    View Slide

  9. DIE DIGITALISIERUNG IST DER
    TECHNISCHE ASPEKT DES
    INNOVATIONS-TSUNAMIS

    View Slide

  10. MIT DEN RICHTIGEN SKILLS
    WIRD DIE DIGITALISIERUNG ZUR
    ERFOLGSWELLE

    View Slide

  11. View Slide

  12. WIR LEBEN IN EINER VUKA-WELT:
    Komplexität:
    Zu viele Entscheidungsfaktoren – überwältigend;
    unproduktive Gleichzeitigkeiten;
    durch zu viel Information ‚wie gelähmt
    Ambiguität:
    Keine Erfahrungswerte darüber, was auf uns zukommt;
    fehlende Klarheit über Bedeutung der Geschehnisse;
    keine ‚einzig richtige‘ Antwort
    Unsicherheit:
    Häufige Brüche;
    Unvorhersagbarkeit der Zukunft;
    immer weniger Zukunftssicherheit
    Volatilität:
    Grad der Veränderung: ‚ständig‘;
    unerwartete Herausforderungen von unbekannter Länge;
    Instabilität und Turbulenzen

    View Slide

  13. KULTURKAMPF ALS FOLGE DER VUKA
    WELT
    Wir leben in einem "stabilen Konfliktsystem"
    von Modernisierungs-gewinnern und
    Modernisierungs-verlierern.
    „Derzeit findet eine Art Kultur-
    kampf um die "Narrative
    Authority" statt.“
    Prof. Dr. Armin Nassehi, LMU

    View Slide

  14. MANAGEMENT FÜR DAS 21.
    JAHRHUNDERT
    „Wer glaubt, dass sein Business nicht in
    kürzester Zeit disruptiv zerstört werden kann,
    hat schon verloren.
    Wir brauchen ein neues
    Mindset.“
    Frank Thelen
    Unternehmer und
    Risikokapitalgeber

    View Slide

  15. DIE HERAUSFORDERUNGEN SIND
    GROSS
    60% in unbekannten Jobs
    (Weltbank Studie 2015)
    47% Jobs fallen weg
    (Frey, Osborne 2013)

    View Slide

  16. VUKA-WELT
    „Es wird eine Generationenaufgabe für diese chaotische Welt
    eine neue Ordnung zu finden“ Frank-Walter Steinmeier, 2017
    Fangen wir an!

    View Slide

  17. Perspektive 2:
    WIE ERZEUGEN WIR VUKA-RESILIENZ?
    DIGITALISIERUNG IN DEUTSCHLAND

    View Slide

  18. Kernkompetenzen
    • Lesen-Schreiben - Rechnen
    Themen des 21. Jahrhunderts
    • Globales Bewusstsein
    • Finanzielle, ökonomische
    und unternehmerische
    Kompetenzen
    • Staatsbürgerliche
    Kompetenzen
    • Gesundheitskompetenz
    • Umweltkompetenz
    Lern- und
    Innovationskompetenz
    Die 4 Ks
    Lebens- und
    Berufskompetenz
    Lebens- und Berufskompetenz
    • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
    • Initiative und Selbststeuerung
    • Soziale und kulturübergreifende
    Fähigkeiten
    • Produktivität und
    Verantwortlichkeit
    • Führungsqualitäten und
    Verantwortung
    • Selbstwirksamkeit
    Kernkompetenzen und
    Themen des 21.
    Jahrhunderts
    Lern- und
    Innovationskompetenz
    • Kreativität und Innovation
    • Kritisches Denken und
    Problemlösung
    • Kommunikation
    • Kooperatives
    Zusammenarbeit
    ICL
    • Informationskompetenz
    • Medienkompetenz
    • Digitale Souveränität
    • (Coding)
    Informations-, and
    Computer-literacy
    (ICL)

    View Slide

  19. K21 – KOMPETENZEN FÜR DAS 21. JAHRHUNDERT
    VGL. FRAMEWORK P21.ORG
    Lern- und
    Innovationskompetenz
    Kooperation, Kommunikation
    Kreativität, kritisches Denken
    Lebens- und
    Berufskompetenz
    Flexibilität, Initiative,
    Selbststeuerung, soziale
    Fähigkeiten, Führungs-
    qualitäten, Selbstwirk-samkeit,
    etc..
    Informations- und
    Computerliteracy
    (ICL)
    Digitale Souveränität,
    Medienkompetenz,
    Technologiekompetenz(Co
    ding)
    Lesen-Schreiben-Rechnen und
    Themen des 21. Jahrhunderts
    Digitale Souveränität

    View Slide

  20. EDUCATION Y
    fördert mit
    innovativen Programmen
    im Elternhaus und Schulen
    Kompetenzen für das
    21. Jahrhundert
    K21 – KOMPETENZEN FÜR DAS 21. JAHRHUNDERT
    VGL. FRAMEWORK P21.ORG

    View Slide

  21. DIGITALISIERUNG IN DEUTSCHLAND
    Perspektive 3:
    WAS IST DAS PROBLEM?

    View Slide

  22. Die “industrielle“ Schule in Deutschland kann keine Zukunft!
    -
    Wie ist die Situation in Deutschland ?
    Jeder Dritte 15-jährige verfügt über unzureichende digitale
    Kompetenzen

    View Slide

  23. DIGITALE SOUVERÄNITÄT
    -
    Wie ist die Situation in Deutschland ?
    Jeder Dritte 15-jährige verfügt über unzureichende digitale
    Kompetenzen

    View Slide

  24. DIGITALE SOUVERÄNITÄT
    -
    Wie ist die Situation in Deutschland ?
    Ergebnisse der ICILS 2013
    Kompetenzstufen
    5
    4
    3
    2
    1
    7,4
    10,9
    14,8
    21,8
    29,1
    31,2
    45,3
    44,8
    42,5
    24,8 14,6
    11,2
    1,5 0,6 0,2
    0%
    10%
    20%
    30%
    40%
    50%
    60%
    70%
    80%
    90%
    100%
    Gesamt Bildungsfern Familiensprache nicht Deutsch

    View Slide

  25. Absolute Zahlen 3,5 Mio. -> 1. Mio
    3,5 Mio. Jugendliche zwischen 14 u. 17 Jahren
    -
    - davon über 1 Mio. ohne ausreichende digitale
    Kompetenzen für den Beruf
    -

    View Slide

  26. DIGITALISIERUNG IN DEUTSCHLAND
    Perspektive 4:
    WAS IST DIGITALE SOUVERÄNITÄT KONKRET?

    View Slide

  27. DIGITALE SOUVERÄNITÄT
    Wie ist die Situation in Deutschland ?
    „ Es konnte aufgezeigt werden, dass die weit verbreitete Annahme, alle
    Kinder und Jugendlichen verfügten als sogenannte Digital Natives über
    die in der digitalen Welt erforderlichen Kompetenzen, nicht zutrifft. So zeigte
    sich als Ergebnis …, dass 30 Prozent der Jugendlichen nicht einmal über
    grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit neuen Technologien und digitalen
    Informationen verfügen“
    Nur ein kleiner Teil der Jugendlichen ist damit in der Lage, digital vorliegende
    Informationen selbstständig und sicher zu bewerten, zu organisieren und
    inhaltlich und formal anspruchsvolle Informations- bzw. Medienprodukte zu
    erstellen.“
    Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Leiterin ICILS

    View Slide

  28. View Slide

  29. NUTZUNG DIGITALER
    MÖGLICHKEITEN:
    Deutsche Lehrer*innen bereiten zu
    über 90 % Unterricht digital vor
    Weniger als 10% nutzen digitale
    Lernwege täglich im Unterricht
    Sie fühlen sich hierzu nicht
    ausgebildet
    PROBLEMANALYSE

    View Slide

  30. Perspektive 5:
    POTENTIALE VON DIGITALER BILDUNG
    DIGITALISIERUNG IN DEUTSCHLAND

    View Slide

  31. 413 - Sebastian Thrun

    View Slide

  32. View Slide

  33. View Slide

  34. DIGITALISIERUNG IN DEUTSCHLAND
    Perspektive 6:
    WAS TUN WIR IN DÜSSELDORF?

    View Slide

  35. View Slide

  36. Digitale Innovation von Schulen ist eine zentrale
    Gemeinschaftsaufgabe !
    Digitale Souveränität
    als
    Bildungsziel
    Eine Kollaboration von:

    View Slide

  37. PACEMAKER INITIATIVE
    Schrittmacher für digitale Schulen
    Start ab Mai 2018
    Kosten
    Pro Schüler: 48 Euro
    Pro Klasse: 1.300 Euro
    Pro Stufe : 3.900 Euro
    Pro Schule: 35.000 Euro – Programm wird pro Schule durchgeführt
    Für die Schulen ist die Teilnahme kostenlos. Kosten werden von Spendern,
    Ministerien, Städten, Engagementpartnern und Sponsoren getragen.

    View Slide

  38. Perspektive 7:
    Wie kann ich die Pacemaker Initiative unterstützen?
    DIGITALISIERUNG IN DEUTSCHLAND

    View Slide

  39. View Slide

  40. EDUCATION Y
    Bildung. Gemeinsam. Gestalten.
    IHR ANSPRECHPARTNER:
    Roman R. Rüdiger
    Geschäftsführender Vorstand EDUCATION Y
    Benzenbergstraße 2, 40 219 Düsseldorf
    [email protected]
    T: +49 211 30 32 91 -11
    M: +49 178 766 26 77
    Initiator und Hauptengagement-Partner
    von EDUCATION Y: Vodafone Stiftung Deutschland

    View Slide